Naturnahe Umgestaltung des Strandbades Friedrichshafen

Die Umbaumaßnahmen sind weitgehend abgeschlossen. Am 17. Mai 2025 war die Einweihung des neugestalteten Strandbades mit barrierefreiem Seezugang.

Uferrenaturierung Strandbad

Gemäß unserer Planung wurde das Strandbad in Friedrichshafen umgestaltet. Der neue naturnahe Uferbereich ermöglicht einen barrierefreien Seezugang. Nach dieser Badesaison wird noch ein Lift zwischen Stegende und Wasser Menschen mit Beeinträchtigung das Baden erleichtern.

Weitere Informationen zur Einweihung des Strandbades Friedrichshafen:

Schwäbische Zeitung 19.05.2025

Schwäbische Zeitung 28.04.2025

Südkurier 18.05.2025

Südkurier 14.05.2025

Südkurier 30.04.2025


Erfolgte Umbaumaßnahmen

Da die alten Ufermauern waren bereits einsturzgefährdet. Zusammen mit dem Hafen und den alten Sitzstufen wurden sie auf einer Länge von 200 m abgetragen. Das neue Ufer wurde flach gestaltet. In Teilbereichen wurde es mit Flussbausteinen, welche mit Weidenstecklingen durchsetzt sind, befestigt. Es wurde mit einer Neigung von 1:13 bis 1:20 ungestaltet. An der flachsten Stelle mit einer Neigung von 1:20 bedeutet dies, dass der Höhenunterschied auf einer Länge von 20 m lediglich 1 m beträgt.

Die für das Strandbad sehr wichtigen schattenspendenden Bäume blieben ausnahmslos erhalten. Eine Eiche wurde mittels Großbaumverpflanzung umgesetzt.

Obwohl für die Baumaßnahme die alten Sitzstufen abgetragen werden mussten, bieten sich nun 170 m neue Sitzstufen zum Verweilen und Genießen an. Ein Holzdeck ist bereits geplant und wird ab dem Herbst 2025 diesen Bereich noch ergänzen.

Barrierefreiheit

Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen bietet der Umbau erstmals einen barrierefreien Zugang zum See. Selbstverständlich beinhaltet dies auch einen barrierefreien Eingang zum Bad, entsprechend umgebaute Umkleiden und einen barrierefreien Weg für RollstuhlfahrerInnen. Der bisherige geringe Höhenunterschied zwischen den Spinden und Umkleiden und der großen Liegewiese wurde durch ein Anheben der Rasenfläche ausgeglichen.

Wer aufgrund eines Rollstuhls auf festen Boden angewiesen ist, kann im Osten des Umkleidetraktes künftig ohne Stufe auf den asphaltierten Hauptweg gelangen. Von dort zweigt ein barrierefreier Weg zu dem bereits im Jahr 2023 sanierten Steg ab.

Derzeit laufen noch die Planungen für einen Badelift an der Spitze des Steges. Dieser soll dann Ende 2025 installiert werden. Die größte Herausforderung bei der Planung ist es, dass der Lift auf die wechselnden Wasserstände des Bodensees ausgelegt werden muss.

Ökologischer Vorteil eines flachen Ufers

Neben dem barrierefreien Zugang für die Menschen hat ein flaches Ufer an dieser Stelle einen wichtigen ökologischen Vorteil. Zuvor war das Ufer sehr steil. Anlaufende Wellen konnten nicht wie bei einem flachen Ufer auslaufen, sondern trafen auf die Mauern und wurden zurück in Richtung See reflektiert werden. Hier trafen sie auf neu heranlaufende Wellen. An diesen Stellen entstand eine Strömung nach unten in Richtung Grund. Die Energie der Wellen wurde so zum Großteil auf den Untergrund übertragen und störte die Kinderstube der Fische. Es kam zu Erosionen in der für den Naturhaushalt des Sees so wichtigen Flachwasserzone, in welcher auch Selbstreinigungsprozesse des Wassers stattfinden sollen. Durch die gebauten Maßnahmen ist dieses nun wieder möglich.

Weitere Beiträge