Logo 356° Freiraum und Umwelt Logo invertiert 356° Freiraum und Umwelt
  • Projekte
  • Büro
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • 22 Alle
  • 7 Freiraum
  • 5 Landschaft
  • 7 Entwicklung
  • 3 Wasserbau

Landschaft

Landschaftsplanung agiert an der Schnittstelle von Landnutzung, Naturerleben und Artenvielfalt. Zusammen mit den Akteuren vor Ort die bestmöglichen Lösungen für Mensch, Tier, Natur und Landschaft zu finden ist unsere Motivation.

365° ist vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg offiziell als Anerkannte Stelle gem. §11 Abs.1 Nr. 1 und 2 der ÖkokontoVerordnung (ÖKVO) für die Planung und Durchführung von Ökokonto-Maßnahmen sowie für die Pflege und Unterhaltung von Ökokonto-Maßnahmen zertifiziert.

Unser Spektrum

  • Landschaftspläne
  • Umweltberichte
  • Umweltverträglichkeitprüfung (UVP)
  • Umweltanalysen
  • Eingriffs-Kompensationsbilanzen
  • Artenschutzrechtliche Prüfungen (saP)
  • Ökokonto
  • Managementpläne für NATURA 2000-Gebiete
  • NATURA 2000-Verträglichkeitsprüfungen
  • Biotopkartierungen
  • Biotopvernetzungskonzepte
  • Landschaftspflegerische Begleitpläne (LBP) und Ausführungspläne (LAP)
  • Ökologische Baubegleitung (ÖBB)
  • Monitoring
  • Tierökologische Untersuchungen
  • Faunistische und floristische Gutachten

2015 Aktionsplan Streuobstwiesen in Friedrichshafen

Die Stadt Friedrichshafen ist Eigentümerin von rd. 27 ha Streuobstwiesen. Sie besitzt aufgrund der hohen landschaftsökologischen Bedeutung der Flächen eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Obstwiesen und möchte die Bäume daher regelmäßig fachgerecht pflegen, das Grünland extensiv bewirtschaften und falls erforderlich Neupflanzungen zur Verjüngung der Flächen durchführen.
Details zum Projekt

2016 Streuobstförderprogramm im Bodenseekreis

Die Streuobstbestände im Bodenseekreis sind seit 1965 in den meisten Kommunen um ca. 60 – 80% zurückgegangen. Der Bodenseekreis trägt schon seit ca. 30 Jahren der hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit von Streuobstwiesen mit einem eigenen Förderprogramm Rechnung. Hierbei werden sowohl der Kauf von Hochstamm-Jungbäumen als auch der Pflegeschnitt vorhandener Bestände gefördert. Die Untere Naturschutzbehörde hat in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Bodenseekreis (LEV) und dem beauftragten Büro 365° freiraum + umwelt die Evaluation des Streuobstförderprogramms Bodenseekreis mit Mitteln aus der Landschaftspflegerichtlinie des Landes Baden-Württemberg durchgeführt.
Details zum Projekt

2014 Managementplan "Westlicher Hegau"

Erfassung und Bewertung aller im Gebiet vorkommender Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie sowie die Generierung von Maßnahmen.
Details zum Projekt

2015 Saatgutgewinnung Flachlandmähwiesen

FFH-Mähwiesen sind landesweit in einem schlechten Erhaltungszustand. Zudem gibt es wiederkehrend teils massive Narbenverletzungen durch Wühlmauskalamitäten und Wildschweine. Zur Ausbesserung dieser Schäden und zur Verbesserung der Erhaltungszustände wird regionales Saatgut naturräumlicher Herkunft benötigt.
Details zum Projekt

2015 Biotopverbund Stockach

Der Fachplan Biotopverbund Offenland liegt flächendeckend für Baden-Württemberg vor. Die Abgrenzung der Biotopverbundkulisse erfolgte aus Berechnungen vorliegender Schutzgebietsabgrenzungen. Seitens des Landes Baden-Württemberg wurde in diversen Modellkommunen eine flächenscharfe Validierung der Kulisse durchgeführt, so auch in der Stadt Stockach im Landkreis Konstanz.
Details zum Projekt

365° freiraum + umwelt

Kübler · Seng · Siemensmeyer
Partnerschaftsgesellschaft bdla
Klosterstr. 1 | 88662 Überlingen
Telefon: +49 7551 - 949558-0
Fax: +49 7551 - 949558-9
E-Mail: info@365grad.com
  • Datenschutz
  • Impressum
  • •b.lateral - creative agency