Logo 356° Freiraum und Umwelt Logo invertiert 356° Freiraum und Umwelt
  • Projekte
  • Büro
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • 22 Alle
  • 7 Freiraum
  • 5 Landschaft
  • 7 Entwicklung
  • 3 Wasserbau

Projekte

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung verbinden Menschen mit ihrem Umfeld, mit der Natur, mit der Landschaft. Der Sinn für Schönheit, für die Besonderheit eines Ortes und für die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer prägen unsere Arbeit. Unsere Projekte entsprechen dem fachlich neuesten Stand und zeugen von hohem Umweltbewusstsein: 365° denkt global und agiert regional.

Unser Spektrum

  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsplanung
  • Bauleitplanung
  • Moderation und Bürgerbeteiligung
  • Wettbewerbe
  • Baukultur

2015 NaturThemenPark Bad Saulgau

Konzeption, Kostenschätzung und wasserrechtliche Genehmigung des neuen Themenweges in Bad Saulgau als LEADER-Projekt.
Details zum Projekt

2016 Solarenergiedorf Liggeringen

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Umweltbericht, Änderung Flächennutzungsplan, Antrag auf Änderung des Landschaftsschutzgebietes „Bodanrück“
Details zum Projekt

2015 Berggasthof Höchsten

Bauleitplanerische Sicherung und Erweiterung Antrag auf Zielabweichung nach § 24 LplG, Antrag auf Änderung der Abgrenzung des Landschaftsschutzgebietes „Höchsten“, Änderung des Flächennutzungsplans des GVV Markdorf, Bebauungsplan mit Umweltbericht
Details zum Projekt

2003 Steiluferlandschaft Sipplingen

Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans für die Steiluferlandschaft der Gemeinde Sipplingen.
Details zum Projekt

2017 Menzinger Gärten, Grünvernetzung im Rahmen der Landesgartenschau Überlingen 2020

Am Rande der Überlinger Altstadt gibt es seit Jahrhunderten eine Gartenanlage – die „Menzinger Gärten“. Im Zuge der Landesgartenschau werden diese erneuert und erstmals vollständig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Details zum Projekt

2015 Aktionsplan Streuobstwiesen in Friedrichshafen

Die Stadt Friedrichshafen ist Eigentümerin von rd. 27 ha Streuobstwiesen. Sie besitzt aufgrund der hohen landschaftsökologischen Bedeutung der Flächen eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Obstwiesen und möchte die Bäume daher regelmäßig fachgerecht pflegen, das Grünland extensiv bewirtschaften und falls erforderlich Neupflanzungen zur Verjüngung der Flächen durchführen.
Details zum Projekt

2007 Uferpark Bodman

Naturnahe Umgestaltung des Bodenseeufers im Bereich des Uferparks Bodman.
Details zum Projekt

2020 Rosenobelgärten Grünvernetzung im Rahmen der Landesgartenschau Überlingen 2020

Von der Krummen Bergstraße kommend betreten die Besucher der Landesgartenschau die bisher privat genutzten und somit weithin geheimen „Rosenobelgärten“.
Details zum Projekt

2020 Villengärten – Grünvernetzung Landesgartenschau 2020

Der Bereich der Villengärten lebt von seinen Gegensätzen: neue Seezugänge und frei gestellte Blickbeziehungen und die Weite des Wassers, während sich im Schatten des alten Baumbestandes Veranstaltungsorte und temporär gestaltete Bereiche abwechslungsreich Mischen.
Details zum Projekt

2017 Grünvernetzung Landesgartenschau Überlingen 2020 Erfolg bei Mehrfachbeauftragung

Um die Gartenschau in die Stadt zu tragen, wurde 2017 von der Landesgartenschau GmbH ein Wettbewerb in Form einer Mehrfachbeauftragung ausgelobt, aus dem 365° freiraum + umwelt als Sieger hervorging.
Details zum Projekt

2017 Retention Rotbach/Biberach

Gewässerrenaturierung bei Biberach Hochwasserschutz und Wasserrahmenrichtlinie im Einklang
Details zum Projekt

2020 Revitalisierung Donauursprung

Mehr Lebensqualität für Mensch und Natur am Zusammenfluss von Brigach und Breg
Details zum Projekt

2016 Streuobstförderprogramm im Bodenseekreis

Die Streuobstbestände im Bodenseekreis sind seit 1965 in den meisten Kommunen um ca. 60 – 80% zurückgegangen. Der Bodenseekreis trägt schon seit ca. 30 Jahren der hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit von Streuobstwiesen mit einem eigenen Förderprogramm Rechnung. Hierbei werden sowohl der Kauf von Hochstamm-Jungbäumen als auch der Pflegeschnitt vorhandener Bestände gefördert. Die Untere Naturschutzbehörde hat in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Bodenseekreis (LEV) und dem beauftragten Büro 365° freiraum + umwelt die Evaluation des Streuobstförderprogramms Bodenseekreis mit Mitteln aus der Landschaftspflegerichtlinie des Landes Baden-Württemberg durchgeführt.
Details zum Projekt

2015 Forschungsanlage Agrophotovoltaik (APV) Herdwangen-Schönach

Betreuung der Bauplanung der APV-Forschungsanlage für das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Details zum Projekt

2011 Integratives Kinderhaus am Argonnenpark (INKA)

Gestaltung der Außenbereiche des Integrativen Kinderhauses am Argonnenpark (KBZ Oberschwaben)
Details zum Projekt

2018 Übernachtungs- und Traufgänge-Hüttenkonzept Albstadt 2019

Die Stadt Albstadt hat mit den „Traufgängen“ im Zuge der Umsetzung des Masterplans Tourismus in den vergangenen Jahren neun Premium-Wanderwege ausgewiesen. Auch als Mountainbikedestination ist Albstadt durch seinen Bike-Park und verschiedene MTB-Trails bekannt. Gastronomie und Übernachtungskapazitäten sind nicht in ausreichendem Umfang vorhanden, um die hohe Nachfrage der Besucher zu decken.
Details zum Projekt

2014 Managementplan "Westlicher Hegau"

Erfassung und Bewertung aller im Gebiet vorkommender Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie sowie die Generierung von Maßnahmen.
Details zum Projekt

2009 Eingrünung Baugebiet Leim-Nord

Das idyllisch gelegene Wohngebiet Leim Nord wurde systematisch aus der Landschaft heraus entwickelt.
Details zum Projekt

2015 Saatgutgewinnung Flachlandmähwiesen

FFH-Mähwiesen sind landesweit in einem schlechten Erhaltungszustand. Zudem gibt es wiederkehrend teils massive Narbenverletzungen durch Wühlmauskalamitäten und Wildschweine. Zur Ausbesserung dieser Schäden und zur Verbesserung der Erhaltungszustände wird regionales Saatgut naturräumlicher Herkunft benötigt.
Details zum Projekt

2016 Ortsentwicklungskonzept Gaienhofen

Für die Gemeinde Gaienhofen und ihre Teilorten Horn, Gundholzen und Hemmenhofen wurde zusammen mit der Bürgerschaft ein Innenentwicklungskonzept erarbeitet.
Details zum Projekt

2015 Biotopverbund Stockach

Der Fachplan Biotopverbund Offenland liegt flächendeckend für Baden-Württemberg vor. Die Abgrenzung der Biotopverbundkulisse erfolgte aus Berechnungen vorliegender Schutzgebietsabgrenzungen. Seitens des Landes Baden-Württemberg wurde in diversen Modellkommunen eine flächenscharfe Validierung der Kulisse durchgeführt, so auch in der Stadt Stockach im Landkreis Konstanz.
Details zum Projekt

2021 Wohnquartier "Allmand-Carrée"

Gestaltung der Freiflächen im Wohnquartier "Allmand-Carrée" in Friedrichshafen
Details zum Projekt

365° freiraum + umwelt

Kübler · Seng · Siemensmeyer
Partnerschaftsgesellschaft bdla
Klosterstr. 1 | 88662 Überlingen
Telefon: +49 7551 - 949558-0
Fax: +49 7551 - 949558-9
E-Mail: info@365grad.com
  • Datenschutz
  • Impressum
  • •b.lateral - creative agency